
Massagetechniken
In meiner Arbeit kombiniere ich - angepasst auf die Bedürfnisse meiner PatienInnen - verschiedene Massagetechniken. Immer mit dem Ziel, die bestmögliche, umfassende Behandlung anzubieten. Durch die Massage werden Spannungen und Verklebungen gelöst. Die Mehrdurchblutung aller Strukturen führt zu einer besseren Nährstoffversorgung der Zellen im Körper und wirkt so ganzheitlich auf die Muskulatur, das Fasziennetzwerk, die Organe und das Nervensystem. Der Körper kommt wieder in Balance.
Klassische Massage
Diese Technik setzt Gewebshormone frei, welche schmerzlindernd und entspannend auf die Muskulatur wirken. Zudem werden die körpereigenen Entschlackungs- und Stärkungsmechanismen durch die vermehrte Durchblutung angeregt. Z.B. bei Verspannungen und Muskelbeschwerden, als Wohlfühlmassage und zum Auftanken.
Bindegewebsmassage & Faszientechniken
Die manuelle Reiztherapie nutzt spezielle Grifftechniken, um starke Gewebsverklebungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. z.B. bei Arthrosen oder anderen Gelenksbeschwerden, Beschwerden im Verdauungsbereich oder bei Migräne.
Segmentmassage
Durch die Stimulation der Spinalnerven in einem bestimmten Körpersegment werden Reize bis in tiefe Strukturen des Körpers gesetzt. Z.B. bei organischen Beschwerden (Long-Covid, Magen-Darm-Beschwerden), zu Stärkung des Immunsystems oder bei chronischer Müdigkeit und Erschöpfungssyndrom.
Fußreflexzonenmassage
Durch die Behandlung zugeordneter Areale und Reflexpunkte an der Fußsohle werden die entsprechenden Strukturen des Körpers angesprochen. Z.B. bei Beschwerden im Schulter-/Nackenbereich, Problemen mit der Wirbelsäule, Darm-/Verdauungsbeschwerden.
Manuelle Lymphdrainage
Es handelt sich um eine sanfte Massage zur Verbesserung des Lymphflusses. Z.B. bei Störungen des Lymphsystems und Ödembildung, nach Unfällen und Operationen (schmerzlindernd und abschwellend), bei Lipödemen oder zur Stärkung des Immunsystems.
Sportmassage
Gezielte Grifftechniken werden zur Lockerung beanspruchter Muskelketten eingesetzt. Während der produktiven Trainingsphase, als Vor- oder Nachbehandlung bei Wettkämpfen.